Sicherheit ist ein gutes Stück weit erlernbar. Erfahrung muss man sich mit der Zeit erarbeiten. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn man von den Erfahrungen Anderer profitieren kann. Unser Sicherheits-Ressort wird daher an dieser Stelle neue Entwicklungen im Wildwasser-Kanusport vorstellen und Sicherheitstips veröffentlichen.

Sicherheitsausbildung

Während des Kanu-Camps besteht die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an einer intensiven Sicherheitsausbildung nach einem fundierten Ausbildungsplan. Damit erhalten die Absolventen eine gute Basis oder deren Auffrischung, bei Wildwasserunfällen gezielt Hilfe zu leisten. Unser Wunsch wäre es, wenn das erworbene Wissen und Können in den heimischen Vereinen weiter verbreitet werden würde.

Hinweis

Alle Angaben beruhen auf nicht verbindlichen Informationen des jeweiligen Autors. Für Druckfehler, Irrtümer, Korrektheit und Vollständigkeit der Daten wird seitens der Redaktion und der Autoren keine Gewähr übernommen. Die hier vorgestellten Informationen können den subjektiven Erfahrungen des jeweiligen Autors entstammen. Es wird dringend empfohlen, vor Anwendung der Sicherheitstips die Anwendbarkeit auf die spezielle Situation bzw. speziellen Person(en) zu prüfen und ggf. weitere Informationsquellen (weiterführende Literatur, Erfahrungen anderer Anwender, etc.) heranzuziehen.

Habt ihr auch schon von dem Paddler gehört, der seine Ladung oder ein Boot verloren hat? Oder von demjenigen, der von der Polizei angehalten wurde, weil die Kajaks auf dem Dachträger übers Auto hinausragten? Wer dachte, man darf die Boote so breit wie die Aussenspiegel laden, der sollte aufpassen.

Jeder hat sicherlich schon ein paar Geschichten von solchen Situationen gehört und aus diesem Grunde haben wir uns im Sicherheitsteam des Kanu Camps das Thema Ladungssicherung von Booten auf dem Autodach genauer angeschaut und die wichtigsten Fakten entsprechend der (deutschen) Gesetzeslage zusammengefasst. Lest hier wie ihr die Boote sicherer auf dem Auto befestigen könnt und was man bezüglich Dachträger alles beachten muss.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Verkehrsvorschriften Kanutransport.pdf)Verkehrsvorschriften zum Kanutransport 210 kB
Weiterlesen ...

Du bist dir nicht ganz sicher ob Deine Ausrüstung für den Wildwassersport wirklich optimal ist? Du möchtest gerne wissen worauf Du beim Neukauf von Sicherheitsausrüstung achten solltest? Dann prüfe Deine Ausrüstung doch einfach mal nach den folgenden Empfehlungen.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Empfehlungen zur Wildwasserausruestung.pdf)Empfehlungen zur Wildwasserausruestung.pdfOffizielle Empfehlungen des Kanu-Camp-Teams zur Mindest-Ausrüstung im Wildwasser.597 kB
Diese Datei herunterladen (KCJ_Flyer-Sicherheit.pdf)Kanu-Camp JEM SicherheitsflyerFlyer mit den wichtigsten Sicherheitsregeln im Wildwasser: Handzeichen, Rettungstechniken, Knoten etc.403 kB
Weiterlesen ...

Es kann darüber keine Diskussion geben: Zumindest ein Mobiltelefon – besser aber zwei – gehören zur „Erste-Hilfe-Ausrüstung“ jeder Fahrtengruppe.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (KCJ_Notruf-Sicherheitstipp.pdf)NotrufNotruf283 kB
Weiterlesen ...

Die kanusporttaugliche Ausrüstung sollte sich am schlimmster anzunehmender Unfall orientieren. Bei einem Unfall können als bestimmende Bedingungen die Wassertemperatur und/oder Hindernissen auftreten. Das schönste und wärmste Sommerwetter z.B. ist völlig unerheblich, wenn man im eiskalten Gletscherfluss schwimmen muss! Ein Hindernis tut weniger weh, wenn es nicht direkt die Haut angreifen kann.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (KCJ_Sicherheitstipp_Kaelteschutz.pdf)Kälteschutz und KleidungKälteschutz und Kleidung324 kB
Weiterlesen ...

Auch bei bester Sicherheitsausrüstung, regelmäßigem Training der Rettungsaktionen und perfekter Kommunikation in einer eingespielten Gruppe: Eine sichere und damit schöne Paddeltour hängt zu großen Teilen von psychologischen Faktoren ab. Gefährliche Situationen entstehen häufig aus ängstlichem oder übermütigem Handeln.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (KCJ_Mentale-Einfluesse.pdf)Mentale EinflüsseMentale Einflüsse53 kB
Weiterlesen ...

Jeder Paddler der sich etwas intensiver mit dem Thema Sicherheit im Wildwasser auseinandergesetzt hat wird vermutlich über das Thema Flaschenzüge gestolpert sein. Oftmals wirkt die Vielzahl an verschiedenen Techniken dabei abschreckend theoretisch und praxisfremd. So findet man sogar in guten Lehrbüchern oftmals verwirrende Konstruktionen – teils unter Verwendung von drei oder mehr Wurfsäcken und unendlich vielen weiteren Utensilien.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (KCJ_Flaschenzug-Sicherheitstipp.pdf)FlaschenzugFlaschenzug1151 kB
Weiterlesen ...

Sommerzeit. Die Zeit der großen Hitze, in der die Paddler gern auf den Flüssen unterwegs sind, ist auch die Zeit der Gewitter. Ziehen am Himmel die markanten und beeindruckenden Wolkengebirge auf und zucken die ersten Blitze daraus hervor, beschleicht einen doch immer ein mulmiges Gefühl.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (KCJ_Blitz-und-Donner.pdf)Blitz und DonnerBlitz und Donner361 kB
Weiterlesen ...

Paddler, die sich häufig im hohen Gras bewegen, sind besonders durch Zecken gefährdet! Zecken können verschiedene Infektionskrankheiten übertragen. Am bekanntesten sind die Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) und die Borreliose.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (KCJ_Zeckenangriffe.pdf)ZeckenangriffeZeckenangriffe170 kB
Weiterlesen ...