Es kann darüber keine Diskussion geben: Zumindest ein Mobiltelefon – besser aber zwei – gehören zur „Erste-Hilfe-Ausrüstung“ jeder Fahrtengruppe.

Zur Ersten Hilfe bei Unfällen gehören vor allem 2 Punkte (möglichst gleichzeitig):

  1. Sofortmaßnahmen einleiten
  2. Qualifizierte Hilfe anfordern.

Unterbleibt der 2. Schritt, kann der 1. Schritt über kurz oder lang wirkungslos sein.

Rechtsgrundlage

Die laufende Rechtsprechung hat in mehreren Gerichtsurteilen festgestellt, dass eine Sportgruppe – hier sind besonders die Natursportler gemeint - den Grundsätzen des „anerkannten Standes der Technik“ zur Gewährleistung ihrer Sicherheit zu folgen hat. Geschieht dies nicht, kann dies strafrechtliche (bei Schädigung Dritter) und/oder zivilrechtliche Folgen haben (z.B. Ausfall der Versicherungspflicht von Haftpflicht- und Krankenversicherungen). Dies ist völlig unabhängig von der Natursportart zu sehen und betrifft Bergsteiger, Skifahrer, Mountainbiker, Segler, Drachen- und Gleitschirmflieger, Kanufahrer etc. gleichermaßen.

Ein Mobiltelefon ist anerkannter Stand der Technik, mit dem sich am schnellsten Hilfe herbeirufen lässt!

Bei organisierten bzw. geführten Sportgruppen trifft die Sorgfaltspflicht besonders die veranstaltende Organisation und deren beauftragten Mitarbeiter. Selbst wenn bei einer spontan agierenden Sportgruppe ein Übungsleiter zugegen ist, kann von diesem wegen seinem besseren Ausbildungsstand ein höheres Maß an Verantwortung vorausgesetzt werden – und damit ein höherer Haftungsanspruch. Im Schadensfalle wird sich ein Gruppenleiter und/oder auch seine Organisation (Verein, Kanuschule etc.) in aller Regel verantworten müssen, wenn wegen fehlendem Mobiltelefon ein Notruf unterblieb und dadurch jemand zu Schaden gekommen ist! Derzeit hat jedoch nach Umfragen nicht einmal die Hälfte aller Fahrtengruppen ein Mobiltelefon dabei!

Zwei sind besser als eins! Auch dem Handy-Besitzer kann etwas zustoßen und sein Funktelefon dann möglicherweise nicht mehr Verfügbar sein. Gut, wenn dann noch ein redundantes Handy greifbar ist. Das gilt natürlich auch für andere Ausrüstungs-Gegenstände wie z.B. Verbandsmaterial etc.

Geht nicht, gibt's nicht!

Na ja, fast nicht. Es gibt halt doch einige Gegenden, Schluchten oder einsame Täler, in die eine Basis-Funkstation nicht hineinreicht. Da hilft dann nur noch ein Satelliten-Telefon – und das entspricht eher nicht so ganz dem allgemeinen Stand der Technik, da die Verbreitung nur gering ist.

Aber der Reihe nach. Was benötigt man eigentlich für ein Handy, um einen Notruf absetzen zu können?

Das geht eigentlich mit jedem GSM-Handy! Lass jetzt bitte Deine Betriebsanleitungen fürs Handy dort, wo sie ist! Du brauchst dort jetzt nichts nachschauen. Dazu ein kleiner technischer Rückblick:

Schon 1958 gab es das erste Mobiltelefon in Deutschland (A-Netz). 1974 kam dann das B- Netz dazu und 1985 dann das C-Netz, alles analoge Systeme der ersten Mobilfunk- Generation, die es heute praktisch nicht mehr gibt. Diese Systeme wurden ab 1994 durch den GSM-Standard (2. Mobilfunk-Generation, GSM = Global System for Mobile Communications ist ein Standard für volldigitale Mobilfunknetze, der die Nutzung unterschiedlicher Netze weltweit möglich macht) abgelöst.

Von diesem Standard reden wir hier. Zwar gibt es inzwischen schon die 3. Generation, den UMTS-Standard (Universal Mobile Telecommunications System), der weitere multimediale Dienste wie GPS (Global Positioning System) und die Internet-Nutzung ermöglichen, aber dieses System schließt den GSM-Standard ein, ersetzt ihn aber nicht. Somit sind alle heute verfügbaren Handys (mehr oder weniger) geeignet. Alle zugelassenen GSM-Mobiltelefone müssen über ein einheitliches und zuverlässiges Notrufsystem auch außerhalb des persönlichen Netzbetreibers verfügen, um Hilfe alarmieren zu können, wenn der Empfang des eigenen Netzbetreibers schlecht oder gar nicht vorhanden ist bzw. wenn man ein Handy eines ausländischen Netzbetreibers hat.

In den Alpen gibt es je nach Länderregelung eine ganze Reihe spezieller Notrufnummern insbesondere für die Bergwacht. Für Frankreich z.B. sind dies:

  • Rettungsdienst 17
  • Zentraler Notruf 18
  • Polizei 15,

wobei die regionale Bergrettung jeweils von allen 3 Nummern alarmiert wird. Es ist also egal, welche der 3 Nummern angerufen wird.

Die regional gültigen Notrufnummern lassen sich in jedem europäischen Ort erfragen.

Notrufe funktionieren aber auch immer über die Euro-Notrufnummer 112. Dahinter steht eine Notrufleitstelle, die dann die richtigen Stellen informiert – ein kleiner Umweg also, mit dem Vorteil, dass dies überall in Europa gleichermaßen funktioniert. Die Alarmierung erfolgt von der Zentrale über SMS-Text z.B. direkt zu den GSM-Mobiltelefonen der zuständigen Bergretter.

Was aber, wenn ein Netz nur schwach oder gar nicht zu bekommen ist?

Wenn du dein Handy an, aber keinen Empfang hast, kann es durchaus sein, dass du trotzdem einen Notruf absetzen kannst. Das funktioniert wie folgt:

Du schaltest das Handy aus und gibst beim Wiedereinschalten anstatt der PIN-Nummer die 112 (europäische Notrufnummer) ein, danach die Abhebe-Taste drücken. Dann wählt sich das Handy automatisch in das stärkste verfügbare Netz ein. Es kann also sein, dass du über deinen Netzbetreiber oder den Gastzugang des Auslandes keinen Empfang hast, aber ein anderes Netz erreichbar ist. Übrigens ist dies auch die einfachste und beste Möglichkeit das Handy einer Person zu benutzen, das ausgeschaltet ist und dessen PIN-Nummer nicht bekannt ist. Aber das funktioniert nur mit der 112 und nicht mit irgendwelchen anderen Nummern.

Einige Handys haben auch eine SOS-Funktion, bei der man vor dem Eingeben der PIN- Nummer nur auf SOS drücken muss, um den Notruf zu aktivieren. Auch das funktioniert mit einem fremden Handy.

Das gefundene Netz unterscheidet den Notruf automatisch von einem normalen Telefongespräch: Der Notruf wird mit höchster Priorität behandelt – notfalls werden andere Gespräche automatisch unterbrochen, um eine freie Leitung zu bekommen.

Wichtig: Notrufe lassen sich seit Juli 2009 nur noch mit aktiver SIM-Karte absetzen. Der Grund: damit soll Missbrauch vermieden werden, weil man nur so den Anruf zurückverfolgen kann.

Verbindung steht. Was nun?

In Deutschland oder Österreich ist das wohl kein Problem. Aber was, wenn man im fremdsprachigen Ausland ist und die Sprache nicht spricht und versteht? Englisch geht ab und zu, aber auch nicht immer. Da wird es sicher hilfreich sein, wenn man sich vorher die wichtigsten Notrufmeldungen in der Fremdsprache aufschreibt, um sie in der Aufregung eines Notfalls ablesen zu können.

Funk-Ortung bzw. Handy-Peilung

Wenn Du in unwegsamen Gelände bist, wirst Du kaum in der Lage sein, der Notruf-Leitstelle eine präzise Ortsangabe zu bieten, es sei denn, Du hast ein GPS-fähiges UMTS-Handy zur Verfügung. Ansonsten besteht noch die häufig angewendete Funk-Ortung Deines Handis. Dazu sollte der Akku möglichst voll aufgeladen sein. Um das Handy anpeilen zu können, muss es nämlich eingeschaltet sein. Die Schonung des Akkus bei eingeschaltetem Handy ermögliche eine lebensrettende Funkpeilung.

In Notsituationen leistet ein eingeschaltetes Handy auch mittels der SMS-Technologie wertvolle Dienste. Das System funktioniert auf folgender Basis: Jedes Handy, das ein SMS erhält, sendet bei Empfang automatisch ein Signal zurück. Damit kann der Netzbetreiber den zumindest ungefähren Standort des Betreffenden ermitteln, wobei die Peilgenauigkeit in Abhängigkeit von Peilwinkel und Senderentfernung sehr schwankt. Wichtig dazu sind folgende Voraussetzungen: Sobald eine Alarmierung aus dem alpinen Gelände erfolgt ist, muss das Handy, wie bereits gesagt, eingeschaltet bleiben. Auch soll unbedingt vermieden werden, privat zu telefonieren oder private SMS zu schicken. Das hilft, die Leitung für Rückrufe freizuhalten und den Akku im Handy zu schonen.

Eine Direktpeilung eines Handys vom Hubschrauber aus ist derzeit entgegen weitverbreiteter Meinung nach unseren Recherchen technisch nicht möglich. Was aber die suchende Hubschraubercrew im täglichen Betrieb gerne nutzt ist der direkte Gesprächskontakt mit dem Handyträger. Mit dem GSM-Telefon an Bord kann der Pilot durch gegenseitiges Einweisen – per Sprache oder im Handy gehörten Hubschrauberlärm – das Auffinden der in Not geratenen Person erleichtern.

Was für ein Handytyp bist Du?

Schöne glänzende und bunte Handy-Welt! Für Paddler kann aber etwas weniger durchaus mehr sein! Es kommt immer wieder vor, dass nach einem Unfall kaum Zeit ist, dafür aber zu viel Nervosität und Hektik herrscht, um einen Notruf abzusetzen bzw. die kleinen Tasten des tollen Blackberry korrekt zu bedienen. Ein robustes Gerät mit nicht zu kleinen Tasten wäre da schon besser. Das Gerät ist zudem idealerweise spritzwasser- und stoßgeschützt, denn vielleicht ist der Aufbewahrungsbeutel nicht ganz dicht, es fällt einem im Gelände mal aus der Hand oder die Hände sind eh ganz nass und regnen tut es auch. Alles keine guten Überlebenschancen für das Hochglanz-Handy – und schlecht für den Notruf.

So etwas gibt es nicht, meinst Du? Gibt es doch! Ich nenne hier nur mal 3 Beispiele:

  • Das Samsung GT-E2370 (beim Autor dieses Tipps seit geraumer Zeit im Einsatz)
  • Das Simvalley XT-520 SUN von Pearl (www.pearl.de)
  • oder ganz nobel und ganz neu als Smartphone: das TW700 von TakWak München (Stand 2/2012).

An dieser Stelle wollen wir aber auch die Sattelitentelefone nicht ganz außer Acht lassen – immerhin funktionieren die auch dann noch, wenn ein Netz gänzlich außer Reichweite ist. Hauptsache, es besteht „Sichtkontakt“ zum Fernmeldesatteliten, der im Freien immer gegeben ist (nicht in Höhlen, unter dichten Bäumen etc.). Als Beispiel sei hier auf die Geräte von Thuraya verwiesen. Nützliche Tipps dazu erhältst Du unter www.thuraya.de

Ausnahmsweise wichtig: die Verpackung

Gemeint ist damit der Schutz, den wir unserem Handy im Boot angedeihen lassen. Da gibt es feste Boxen (z.B. Peli-Cases), die maximalen Schutz gewähren, jedoch recht sperrig und deshalb etwas schwer im Boot zu verstauen sind; es gibt spezielle Handy-Taschen, die dank Klarsicht-Folie sogar telefonieren im geschlossenen Beutel erlauben, jedoch zur Sicherheit
in den altbewährten Packsack gehören und den gibt es beispielsweise von °hf, z.B. den Dry Pack 350.